Rückenschmerz: Wann eine Operation indiziert ist

Nadja Jiresch • 23. Mai 2023
Rückenschmerz_Ärztekrone_Dr. Nadja Jiresch_Urban_Spine_1010 Wien

Der tiefe Kreuzschmerz ist mit vielerlei Ursachen assoziiert. Für den Therapieerfolg ist eine ausführliche Anamnese sowie die Compliance der Patienten ausschlaggebend. Nur eine Lähmung mit Kraftgrad unter drei oder eine Miktions- oder Defäkationsstörung ist ein Notfall. 


Fast jeder war schon einmal mit Ischiasschmerz oder dem altbekannten „Hexenschuss“ konfrontiert. Dieser zwingt Betroffene zu einer verkrümmten Haltung und verursacht Schmerzen, die sie auch Tage später noch bewegungsunfähig machen. Bis zu 80 % der 20- bis 80-Jährigen litten bereits einmal in ihrem Leben unter dem tiefen Kreuzschmerz, auch „Low Back Pain“ genannt. Mittlerweile wirkt er sich als eine der häufigsten Ursachen für Krankenstandstage auf die Arbeitswelt aus. Der Ischias, oder korrekter „N. ischiadicus‘, zeichnet allerdings nicht dafür verantwortlich, wenngleich er immer wieder für die Wurzel des Übels gehalten wird.


Diagnose erfordert ausführliche Anamnese

Um der Ursache auf den Grund zu gehen, muss man Betroffenen zuhören und Red Flags ausschließen. Fragen - wie: Besteht eine Lähmung? Knickt das Bein weg? Verliert der Betroffene Harn oder Stuhl, ohne es zu merken? - sind diesbezüglich unverzichtbar. Bejaht der Patient diese, sollte eine sofortige Vorstellung an einer neurochirurgischen Abteilung erfolgen (innerhalb von 24 Stunden). Es besteht der dringende Verdacht auf Diskusprolaps, und die Ursachen für eine neurologische Schädigung müssen umgehend behoben werden, sonst bleiben sie, zumindest teilweise, bestehen. Allerdings muss nicht jeder Bandscheibenvorfall operiert werden.


Berichtet der Patient über einen massiven Rückenschmerz mit Klopfschmerz und war er zuvor krank oder wurde infiltriert, sollte man eine Spondylodiszitis in Betracht ziehen. Sie ist mit 1% aller skelettalen Infektionen häufiger, als man denkt, und kann lebensbedrohend werden. Schmerzt der ganze Rücken immer wieder, und das seit Wochen bis Monaten, und erfährt man auf Nachfragen, dass vielleicht auch andere Gelenke immer wieder schmerzen, ist eine SpA, eine Spondyloarthritis, zu berücksichtigen.


Neben MRT des ISG-Gelenks (DarmbeinGelenk, Iliosakralgelenk) sollte der Rheumafaktor HLAB27 bestimmt werden. Leider bedeutet es nicht, dass eine rheumatoide Erkrankung ausgeschlossen ist, wenn dieser negativ ausfällt. Sollte er positiv sein, ist sie definitiv bestätigt und eine Zuweisung zum Rheumatologen indiziert. Sollte innerhalb kurzer Zeit stark Gewicht verloren worden sein, eine Erklärung für die Rückenschmerzen sind Sekundaria, selbstverständlich auch bei bis dato nicht bekanntem Primum. 


Bildgebung

Entscheidend ist, wo der Schmerz sitzt. Deshalb sollten Patienten Folgendes beantworten: „Zeigen Sie mit einem Finger, wo der Hauptschmerz ist. Strahlt er aus? - Welche Seite ist betroffen?“ Ganz grob als Orientierungswert gilt: Rückenschmerz - Facettengelenksarthrose; Beinschmerz - Foramenstenose; eingeschränkte Gehstrecke - Vertebrostenose. Zur Diagnosefindung wird der Radiologe zwischengeschaltet.


Neben dem obsoleten MRT wird leider oft das Röntgen vergessen, das im Stehen erfolgen sollte, um die auf den Körper wirkende Schwerkraft einzubeziehen. Dies kann mitunter einen gänzlich neuen Befund erbringen. Nur im Röntgen ist die Statik zu sehen, eine Listhese zu beurteilen (daher immer mit Funktionsaufnahmen bei LWS-Röntgen), ob stabil oder instabil, eine Deformität einzuschätzen oder auch die Schmerzlokalisation abzuschätzen. Im MRT finden sich vielleicht Gelenkzysten, Weichteil- oder knöcherne Stenosen, völlig harmlose Hämangiome, Bandscheibenvorfälle und ihr Kontakt zu nervalen Strukturen, eine spezifische oder eher unspezifische Spondylodiszitis und mehr. Eine genauere Abwägung zwecks Therapieverfahrens kann man dann einem Wirbelsäulenchirurgen überlassen. 


Entsprechend therapieren

Ein hilfreiches Mittel der Wahl, das Allgemeinmedizinern vorbehalten ist, ist Rheumesser’, das sich als Erstmaßnahme und zur Beschwerdelinderung hervorragend eignet. Sind alle Red Flags therapiert, hilft auf lange Sicht nur Physiotherapie. Bewegung ist das Um und Auf, auch außerhalb der Therapieeinheiten. Subakut, gerade im Rahmen der konservativen Therapie von Bandscheibenvorfällen, ist eine Infusionsserie mit Neodolpasse das Mittel der Wahl.


Das beinhaltende Muskelrelaxans führt, nebst Schmerzlinderung durch NSAR (nichtsteroidales Antirheumatikum), zu besserem Schlaf und zu einer Verbesserung der Lebensqualität. Da sich aber eine Schmerzmischung aus 250 ml NaCL + Diclofenac 75 mg + Metamizol + Magnesium + Multivit-B (Calciumpantothenat, Nicotinamid, B,, B,, B,) in einer Studie als signifikant in der Schmerzreduktion erwies, behandle ich meine Patienten zehn Mal alternierend mit Neodolpasse und der Mischinfusion. Für alles Weitere - wie bildwandlergezielte Infiltration, intrathekale Injektion (epidurale Injektionen haben sich in der Literatur oft mit schlechterem Ergebnis als Placebo erwiesen) oder selbst operative Sanierungen - kann die Entscheidung dann getrost ein Spezialist übernehmen.


Ärzte Krone - AEK 07/2023 - Dr. Nadja Jiresch - Fachärztin für Orthopädie und orthopädische Chirurgie - Urban Spine - 1010 Wien


Skoliose - Wirbelsäulen Spezialistin OÄ Dr. Nadja Jiresch - 1010 Wien
von Nadja Jiresch 3. April 2025
Skoliose ist eine seitliche Verkrümmung der Wirbelsäule, die oft mit einer Verdrehung der Wirbelkörper einhergeht. Sie kann unterschiedlich stark ausgeprägt sein und betrifft sowohl Kinder als auch Erwachsene. ➠ mehr erfahren
Österreichs beliebtesten Ärztinnen 2025 - OÄ Dr. Nadja Jiresch - Urban Spine - 1010 Wien
von Nadja Jiresch 27. März 2025
Wir freuen uns sehr, dass OÄ Dr. Nadja Jiresch, Spezialistin für Wirbelsäulenspezialistin und Skoliose-Expertin in 1010 Wien, von der Tageszeitung Kurier als eine der beliebtesten Ärztinnen Österreichs ausgezeichnet wurde! ➠ mehr dazu
Problematik, Ursachen & Therapie der Wirbelsäule bei Kleinwuchs - Dr. Nadja Jiresch - 1010 Wien
von Nadja Jiresch 16. Januar 2025
Kleinwuchs, auch als Minderwuchs bezeichnet, hat oft erhebliche Auswirkungen auf die Wirbelsäule. Moderne Therapieansätze sind entscheidend, um die Lebensqualität dauerhaft zu erhalten ➠ Jetzt informieren!
Yoga & Spine - Event - Urban Spine - OÄ Dr. Nadja Jiresch - 1010 Wien
von Nadja Jiresch 13. November 2024
Yoga stärkt die Wirbelsäule, erhöht die Flexibilität und lindert Schmerzen. Entdecken Sie 5 Gründe, warum Ihre Wirbelsäule Yoga liebt und die 5 besten Yoga-Posen für eine gesunde Wirbelsäule ➠ Jetzt informieren!
Dr. Nadja Jiresch - Urban Spine - 1010 Wien- TCM Master of Science Diplom Abschlussfeier
von Nadja Jiresch 4. Juli 2023
Nach fast 15 Jahren habe ich endlich mein Master of Science Studium der TCM (Traditionelle Chinesische Medizin) an der Donau-Universität Krems geschafft! Wenn das kein Grund zum Feiern ist...
Dr. Nadja Jiresch - Urban Spine - 1010 Wien - Orthopädinnen Frauenpower in London
von Nadja Jiresch 12. Juni 2023
Dr. Nadja Jiresch - Orthopädinnen Frauenpower in London: Sieben Orthopädinnen aus DACH gründen 2009 "Die Orthopädinnen e.V." und fördern ein starkes Netzwerk. ➠ mehr dazu
Share by: